Lansberg

Der Lansberg ist der Einschlagskrater am Mondhang in der Ebene des Mare Insularum, südwestlich des Kraters Reinhold und nordwestlich von Fra Mauro. Der Kraterrand ist unregelmäßig, das Innere weist konzentrische Strukturen und einen zentralen Berg auf. Der Krater wurde 1935 von der IAU offiziell nach dem niederländischen Astronomen Johan Philip Lansberg benannt.

Wenn Sie den Mond beobachten wollen, dann schauen Sie sich die Produkttests von Sagtdermeister zu den Ferngläsern an.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lansberg_(Mondkrater)


Details zum Lansberg:

Durchmesser:38,75 km
Librationsgebiet:Ja
Vorderseite / Rückseite:Vorderseite
Selenografische Länge:26 ° 37 ‚   West
Selenografische Breite:0 ° 18 ‚   Süd
Benannt seit:1935
Namensgebung:Philippe van Lansberg; belgischer Astronom (1561-1632).
Lansberg
Klick, um zu vergrößern!

Hauptkrater mit allen Nebenkratern

Der Hauptkrater, Lansberg, hat insgesamt 12 Nebenkrater.

Lansberg Position

Er hat einen Durchmesser von 39 Kilometern und befindet sich an der Vorderseite der Mondoberfläche in einer Librationszone.

Das nebenstehende Bild zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.

Klicke auf das Bild, um eine größere Vergrößerung mit Beschriftung zu erhalten. Diese wird dann in ein neues Browserfenster geladen.
Bitte beachte, dass das Bild erst live auf dem Server erstellt werden muss. Deshalb dauert es ein paar Sekunden, bis es angezeigt wird.

Du kannst dieses Bild so wie es ist für andere Online-Publikationen mit einem Weblink zu meiner Website verwenden.


Mondkarte von der Kamera des Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz: LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 zum Mond gestartet wurde. Ziel der Mission ist es, die gesamte Mondoberfläche in hoher Auflösung zu kartieren.

Karte von Lansberg

Die LROC-Kameras (Lunar Reconnaissance Orbiter Cameras) an Bord der Sonde liefern sowohl Weitwinkel- (WAC) als auch Schmalwinkelaufnahmen (NAC) von der Mondoberfläche. Diese Bilder sind nun in einer interaktiven Karte der Mondvorderseite für die Öffentlichkeit zugänglich. Der nachstehende Link führt Sie zu dieser Karte und zeigt Ihnen die auf der Karte zentrierte Formation.


Lunar Astronautical Chart (LAC) series

Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diese Reihe von Diagrammen gewählt, weil LAC-Diagramme weit verbreitet sind und verwendet werden. Diese sind online beim Lunar and Planetary Institute erhältlich. Die relativ kleine Fläche jeder Karte ermöglicht eine Dateigröße, die leicht heruntergeladen werden kann, und bietet dennoch genügend Details, um die Nomenklatur zu zeigen.

Die Globale Morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) der Lonary Reconnaissance Orbiter Camera (LARC) Wide Angle Camera (WAC) wird als Grundlage für diese Kartenreihe verwendet.

https://www.der-mond.de/mondkarte/formation/mondkrater/lansberg/


Weitere Artikel

PARKSIDE Farbsprühsystem

AMBIANO Heißluftfritteuse Test

JAY TECH Fitness-Tracker BT6

Polo 6n2 Sportauspuff

Hautschere